Was über Österreichs Weine wissen müssen:
eine kurze Zusammenfassung, wenn Du heimische Weine verkosten willst.
Mit dieser Artikelserie wollen wir Dir einen kurzen, leicht verständlichen Überblick über die österreichischen Weinregionen geben. So werden wir nicht nur über österreichische Weine sprechen, sondern auch darüber, was und wie Österreich geografisch typisch ist, wenn es um dieses edle Getränk geht.
In diesem Artikel stellen wir Dir das größte Weinanbaugebiet vor: Niederösterreich.
Die größte Weinbauregion, wie wir geschrieben haben - und das bedeutet 27.000 Hektar Weinbaufläche. Neben den einheimischen Sorten gibt es auch eine außergewöhnliche Auswahl an internationalen Sorten. In Niederösterreich gibt es acht Weinregionen, die wir uns im Folgenden ansehen - und dabei auch nicht vergessen, was man in den einzelnen Orten verkosten kann.
Was fällt uns ein, wenn wir an Niederösterreich denken? Grüner Veltliner, natürlich. Aber das Bild ist mehr vielschichtiger als nur Grüner Veltliner zu trinken.
Beginnen wir gleich im Norden, wo rund 30 Prozent der gesamten österreichischen Weinanbaufläche liegen. In Hektar ausgedrückt, sind das fast 14.000 Hektar Weinberge.
Doch um welche Sorten handelt es sich?
Die Hälfte der 14.000 Hektar sind dem berühmten Grünen Veltliner vorbehalten. Es wäre aber ein Fehler, das Weinviertel als einheitlich darzustellen, denn das ist es ganz und gar nicht. Sie lässt sich in drei große Regionen unterteilen und beherbergt eine große Vielfalt an Weinbergen mit unterschiedlichen Mikroklimata.
Doch zurück zu den Weinen: Der Grüner Veltliner mit seinem kräftigen Charakter, seiner frischen Säure und seiner pfeffrigen Note wird die Liebhaber dieser Art von Weißwein begeistern. In der Kategorie "Reserve" sind außerdem bereits eine leichte Botrytis und ein holziger Charakter vorhanden.
Wenn Du andere Weine probieren möchtest, hier unsere Vorschläge: Chardonnay, Blauer Portugieser, Traminer, Pinot Noir und Zweigelt.
Nachdem wir mit der größten begonnen haben, kommen wir nun zur zweitgrößten, dem Kamptal, einer der erfolgreichsten Weinregionen Österreichs. Die wichtigste Stadt im Kamptal und auch eine der wichtigsten Weinbaugemeinden Österreichs ist Langenlois, die Gemeinde mit den meisten Weinbergen in Österreich.
Die Weine aus dieser Region sind frisch, trocken und fruchtig. Neben dem grünen Veltliner ist hier auch der Riesling mit seiner außergewöhnlichen Fruchtigkeit erwähnenswert, aber auch den Zweigelt kann man hier probieren, wenn man Lust auf einen Rotwein hat.
Diese Weinregion hat eine jahrhundertealte Tradition. Wie im Kamptal sind der Grüner Veltliner und der Riesling neben dem Chardonnay die beiden häufigsten Sorten.
Das Traisental ist die kleinste Weinbauregion Österreichs und beginnt mit der größten. Es handelt sich um eine Landschaft, in der der Weinbau bis in die Bronzezeit zurückverfolgt werden kann. Der Anteil des Grüner Veltliners beträgt hier nicht weniger als 60 Prozent. Der Reichtum an Sedimentgestein verleiht den Weinen einen schönen mineralischen Charakter.
Neben dem Riesling und dem Chardonnay ist auch der Zweigelt zu nennen.
Die Region ist von großer kultureller und historischer Bedeutung und wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. Es ist eine wunderbare Landschaft, mit Weinbergen an einigen Stellen direkt am Ufer der Donau. Die Besonderheit der Wachau liegt im Boden, wo kristallines Gestein vorherrscht. Die Nähe zur Donau ist ein weiterer wichtiger Aspekt: Es handelt sich nicht einfach um ein Donauufer, sondern wegen der Fluss Enge ist der Fluss manchmal buchstäblich nur wenige Meter entfernt. Der dritte wichtige geografische Faktor ist die Steilheit der Hänge.
Hier begann die Qualitätseinstufung von Weinen vor dem heutigen Klassifizierungssystem (DAC) mit den heute weltberühmten drei Kategorien Steinfeder, Federspiel, Smaragd. Die Reihenfolge gibt auch den Qualitätsrang an.
Neben dem Grüner Veltliner ist auch der Riesling wichtig, die Weinregion ist die Heimat des österreichischen Stils. Auch der Chardonnay ist eine Verkostung wert, und in letzter Zeit ist der gelbe Muskateller auf dem Vormarsch.
Dieses Weinbaugebiet zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Rebsorten aus, darunter die würzig-pfeffrige Grüner Veltliner, die Roter Veltliner, aber auch hervorragende Rieslinge und Zweigelt. Hier befindet sich das am längsten ununterbrochen in Betrieb befindliche Weingut Österreichs, das Stift Klosterneuburg, das auch das größte Weingut Österreichs ist.
Wir ahnen, dass dem Leser hier der Kopf schwirrt, denn wir sind in eine Region gekommen, in der wir nicht die Grüner Veltliner beschreiben, fast standardmäßig. Die Thermenregion ist in dieser Hinsicht tatsächlich etwas Besonderes, denn Zierfandler und Rotgipfler sind zwei autochthone Rebsorten dieser Weinregion.
Aber auch Bad Vöslau, Österreichs Zentrum für die Herstellung von Blauem Portugieser, und das Stiftsweingut Heiligenkreuz sind hier zu Hause.
Neben dem bereits erwähnten Treffen gibt es auch den Zweigelt, den Chardonnay und den weißen Burgunder. In diesem kleinsten Weinbaugebiet Niederösterreichs trifft das kühlere Wetter aus dem Westen, dass die Gebiete in den Flusstälern, Hängen und Becken vor der extremen (Winter-)Kälte der Alpen schützt, auf das pannonische Klima aus dem Osten. Das pannonische Klima mit seinen heißen Sommern und angenehmen Herbsten ermöglicht auch die Herstellung von Rotwein hoher Qualität.
Carnuntum-Weine zeichnen sich fast schon traditionell durch ihre Kraft und strenge Struktur aus. Das trockene und warme Wetter, das bis in den Spätherbst andauern kann, ist auch für die spät reifenden blauen Trauben besonders günstig.
Die einzige Hauptstadt in Europa, die auch ein eigenes Weinanbaugebiet ist, ist Wien, die schöne Hauptstadt von Österreich.
Aber was bedeutet das?
Wien hat eine bedeutende und umfangreiche Weinproduktion - und das innerhalb der Verwaltungsgrenzen der Stadt. Das bedeutet fast 700 Hektar Weinberge und 190 Winzer. Sie können eine Vielzahl von gut geplanten Touren durch dieses Gebiet unternehmen, wobei Sie die so genannten Heurigen nicht verpassen sollten, in denen Wein und lokale Spezialitäten verkauft werden.
Aber kommen wir zu den Weinen! Du solltest hier vor allem Weißweine probieren – Grüner Veltliner, Riesling, Chardonnay oder auch Weißburgunder -, aber wenn Sie Rotweine suchen, finden Sie auch Zweigelt, Cabernet Sauvignon und Pinot Noir.
Es lohnt sich auch, die lokale Spezialität zu probieren, den Wiener Gemischten Satz, eine Mischung aus mehreren Trauben (wichtig: die Mischung kommt schon bei der Lese vor!).
Das war also Niederösterreich und Wien. Aber das ist noch nicht alles, denn im nächsten Abschnitt setzen wir unsere Tour durch Österreichs Weinregionen fort!
Schau mal vorbei, was wir Dir aus Niederösterreich zu bieten haben!