Rheinriesling

Also, sie ist keine Verwandte von Welschriesling. In der Welt gilt Rheinriesling als Riesling, nur in Mitteleuropa unterschieden wir mit dem Zeichen „Rhein“ von der Welschriesling. In der Welt, also z.B. in Australien gibt‘ Riesling (das ist immer Rheinriesling) und Welschriesling. Schon am Ende des 14. Jahrhunderts existiert die Rebsorte in dem Rheintal (die erste Erwähnung stammt aus 1402 in Worms). Sehr lange wurde nur in Deutschland (Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Hessen), in Frankreich (Elsass) und in Österreich (Wachau und die Donau-Täler) verbreitet. Dann sind die ersten weltberühmten Weine aus Australien angekommen und begann die Rebsorte eine Renaissance: derzeit wird sie fast über 60 000 ha Rebfläche erzeugt. Neben Australien wurde auch die USA ein sehr wichtiger Erzeuger mit sehr hoher Qualität. Interessant ist, dass sie auch in Osteuropa, Rumänien und Moldau bedeutender Erzeuger sind, aber bisher nicht von Qualität, sondern von eher Quantität geprägt.

Der Riesling Wein gilt neben Chardonnay und Chenin Blanc als einer der langhaltigen Weißweine. In der Flasche sind die bis 18-20 Jahre lang auf dem Top.

Wenn wir es verkosten, dann können wir einen sehr aromatischen Wein verkosten. Zuerst herrschen die Fruchtaromen von Lime, Marille, Jasmin, Bienenwachs vor. In den gereiften Weinen können wir dann die sehr charakteristischen Petrol Aromen auch duften.

Sehr schöner Begleiter von Fischgerichten, Frischkäsen und mild Käsen. Man kann auch neben Teigwaren konsumieren, wenn es in der Sauce keine Tomaten gibt.