Grüner Veltliner

Die Nationalrebsorte Österreichs stammt auch aus Niederösterreich, durch natürlicher Kreuzung. Derzeit liegen die bedeutendsten und berühmtesten Weinbaugebieten auch entlang der Donau: Wachau, Kremstal, Kamptal, Traisental, Weinviertel. Sie spielt daneben eine wichtige Rolle auch bei beiden Ufern von Neusiedlersee. „Entlang der Donau“: es gilt aber nicht nur in Österreich, sondern auch weiter nach Osten. Auf den Weinbaugebieten neben der Donau in der Slowakei und in Ungarn ist die Sorte sehr beliebt. Und zwar, obwohl es handelt sich um keine Weltrebsorte, trotzdem wird sie auch in Australien und Neuseeland erzeugt.

Der Wein von Grüner Veltliner ist sehr intensiv-aromatisch in der Nase und auch am Gaumen. Typische Noten sind Citrus und weißer Pfeffer. Die letzte Note (weißer Pfeffer) ist so charakteristisch, dass wir sehr leicht den Wein erkennen können. Auf wärmeren (und nicht so steilen) Hügeln sind die Grüner Veltliner Weine etwas mehr mit Obst auffallen, in erster Linie können gereifter Apfel und Pfirsich im Mund vorkommen.

Der Grüner Veltliner ist der erste Wein mit DAC Titel in Österreich: im Jahre 2002, wann der Weinviertel DAC ins Leben gekommen ist.