Cabernet Sauvignon

Die wichtigste Rotweinrebsorte der Welt. In Bordeaux, California und in Australien spielt sie die Hauptrolle. Aber fast überall auf den wärmeren Hängen wird sie gepflanzt und gebaut. Typisch, charakteristisch ist ihr Bukett und Aromen.

Sie ist eine natürliche Kreuzung der Sorten von Cabernet Franc X Sauvignon Blanc.

Ab Mitte des 16. Jahrhunderts sind Erinnerrungen über die Rebsorte aufgeblieben.

Als Jungwein hat sie ein fruchtbetontes Bukett aber zeigt sich am Gaumen rau und gerbstoffbetont. Später dann gewinnt im Laufe seiner Reifung zunehmend feine Röstaromen, ebenso Aromen von schwarzen Johannisbeeren, sowie Lakritze und Paprika. Cabernet Sauvignon verbringt häufig 15–18 Monate oder mehr im neuen oder gebrauchten Eichenfass oder Barrique.

Der vielleicht lagerfähige Wein der Welt ist auch der Cabernet Sauvignon: sogar bis 25-30 Jahren kann man diese Weine lagern, natürlich dazu soll sehr lang im Eichenholz ausgebaut sein.

Mit seiner Kräftigkeit und Tanninen passt sehr gut zu Wildgerichten aber die größten, gereiften, hochwertigsten Weine soll eigentlich in sich selbst konsumieren: sein Bukett und Geschmack kann die Speisen abdecken.